Unterschätzte Logfiles

In den meisten Unternehmen werden Logfiles (auch Telegrammdateien aus der Kommunikation von Systemkomponenten) komplexer fördertechnischer Systeme wie Regal Bediengeräte, Ketten- und/oder Rollenförderer sowie automatisierte Zu- und/oder Abführsysteme (STV, FTS o.ä) gar nicht oder ausschließlich für die Störungsanalyse verwendet.

Mit einer geeigneten Aufbereitung, Analyse und Auswertung dieser Logfiles lassen sich jedoch auch sehr gut Abhängigkeiten und Zusammenhänge zwischen den o.g. Systembausteinen darstellen sowie aktuelle Performancedaten über das Gesamtsystem gewinnen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, aus den analysierten Strukturen und Daten Potenziale für eine Performanceverbesserung einzelner Komponenten sowie des gesamten Logistiksystems, durch Zahlen, Daten und Fakten untermauert, aufzuzeigen.

 

conlogis - VAMAC führt gerade ein solches "Performanceprojekt" bei einem großen Hersteller von Antriebstechnik durch. Das zu untersuchende System besteht aus einem Hochregal Lagersystem mit zehn Gassen, die durch sechs RBGs (Kurvengänger) bedient werden. Der An- und Abtransport zum HRL System wird durch Schienen gebundene STVs durchgeführt. Die fördertechnische Anlage besteht im wesentlichen aus Kettenförderern, welche zehn Kommissionier Plätze, sowie vier separate Ein- und Auslagerstege versorgen. Die Aufgabenstellung besteht darin, dass im Vorfeld der anstehenden Modernisierung des Gesamtsystems (Hard- und Software) mögliche Potenziale und Maßnahmen zu deren Umsetzung aufgezeigt werden, so dass diese bei der Modernisierung entsprechend berücksichtigt werden können.

 

Die Schwierigkeit bei diesem System liegt in der Problematik, dass alle drei o.g. Systeme von unterschiedlichen Herstellern mit eigenen S7 (o.ä.) Steuerungen unterschiedlicher Intelligenz (programmierte Aufgaben in der S7) und einem Materialflussrechner unterhalb der Lagerverwaltung ausgeführt sind. Diese Tatsache führt dazu, dass es keine einheitliche Struktur der Logfiles gibt und zusätzlich ein und derselbe Ort im System zwei oder drei unterschiedliche Bezeichnungen in den jeweiligen Teilsystem Logfiles trägt. Weiterhin gibt es bei diesem Kunden kein Performancedatum für die Gesamtanlage, sondern ausschließlich für die einzelnen Komponenten (RBG, STV, FT) im Gesamtsystem.

 

Da dieses Projekt aktuell noch läuft, lässt sich ein Zwischenergebnis insoweit darstellen, dass bislang für das Gesamtsystem geeignete Performancedaten herausgearbeitet , die Problemfelder im Zusammenspiel der Anlagenteile detektiert und erste Maßnahmen für mögliche Optimierungen sowie deren Bewertung und Auswirkung aufgezeigt wurden.

 

Für Fragen zu diesem Projekt, kontaktieren Sie uns bitte über unser Kontaktformular.

Neue Logistikstruktur

Bei einem führenden Hersteller von Sicherungen (Hochspannung, Niederspannung und SMD Sicherungsbausteinen) wird aktuell der Produktionsbereich nach Lean Aspekten modernisiert und nahezu komplett neu aufgestellt. In diesem Zusammenhang ist es erforderlich, auch die logistischen Strukturen des Unternehmens den durch dieses Projekt erwachsenden Herausforderungen anzupassen. Weiterhin besteht die zentrale Lagerstruktur für die Kundenbelieferung aus einem in die Jahre gekommenen AKL Lagersystem, welches nach primärer Auffassung einer dringenden Modernisierung bedarf, um dem Wachstum des Unternehmens sowie den kontinuierlich steigenden Ansprüchen der Kunden des Unternehmens gerecht werden zu können.

 

conlogis - VAMAC wurde in diesem Zusammenhang beauftragt, ein sinnvolles und für das Unternehmen kostenoptimales Konzept für die erforderlichen Anpassungen, sowohl an der neu entstehenden Schnittstelle Produktion und Logistik, wie auch Lagerung, Kommissionierung und Versand, zu erarbeiten. Es wurde vereinbart, dass es keine Präjudizien hinsichtlich der künftigen Lösung gibt, sondern verschiedene Konzeptvarianten untersucht, bewertet und vorgeschlagen werden sollen.

 

Um die Strukturen und Strategien des Unternehmens umfänglich zu verstehen, hat conlogis - VAMAC in einem ersten Schritt die bestehenden intralogistischen Prozesse und Abläufe aufgenommen und in Flow Charts sowie Prozessbeschreibungen dokumentiert. Aus diesen wurden im nächsten Schritt die angepassten und erforderlichen Soll - Prozesse erarbeitet und ebenfalls in Flow Charts und zugehörigen Prozessbeschreibungen zusammengefasst. Als Grundlage für die Soll - Prozesse wurden die Anforderungen hinsichtlich künftiger neuer Auftragsabwicklung, IT Anbindung und Systeme der Einzelprozesse, neue Kennzeichnungssystematik sowie neuer Material-, Beleg- und Informationsfluss in der zukünftigen Struktur im Vorfeld in gemeinsamen Workshops herausgearbeitet und in die Soll Prozesse integriert.

 

Inzwischen sind verschiedene Konzepte in der Geschäftsführung des Unternehmens vorgestellt worden und nach eingehender Diskussion der Vor- und Nachteile der in Summe vier vorgestellten Konzeptvarianten, hat sich die Unternehmensleitung für ein Konzept, welches für das Unternehmen eine nahezu vollständige Neugestaltung und -ausrichtung der intralogistischen Struktur bedeutet, entschieden. conlogis - VAMAC ist aktuell auch mit der Umsetzung des erarbeiteten Konzepts, gemeinsam mit unternehmensinternen Projektleitern für die jeweiligen Teilprojekte des durch conlogis - VAMAC erstellten Realisierungsplans, beschäftigt.

 

Quintessenz des verabschiedeten Konzepts ist die Ablösung des bestehenden AKL Systems durch ein Schmalgang Staplersystem sowie teilautomatisierter Kommissionier Technik für die neuen Pick <=> Pack Dialoge. Um die zukünftigen Anforderungen (s. o.) entsprechend abbilden zu können, ist eine Erweiterung der Lagerfläche durch den Neubau einer Schmalgangstapler geeigneten Lagerhalle sowie anschließendem Abbau des bestehenden AKL Systems in bestehender Lagerhalle und nach Hallenmodernisierung, der Einbau eines weiteren Schmalgangstapler Systems, erfoderlich. Weiterhin wird die heute sehr "zerklüftete" Informationstechnik (viele Subsysteme und damit Schnittstellen für eine durchgehende Auftragsabwicklung) in ein integriertes ERP und Auftragsabwicklungssystem überführt.

 

Als Zwischenergebnis kann dargestellt werden, dass momentan die Auswahl des geeigneten integrierten IT Systems läuft und die erforderlichen Komponenten für die notwendigen Übergangslösungen werden bis zur finalen Realisierung (mehrere Realisierungsphasen zur Aufrechterhaltung der Lieferperformance des Unternehmens zwingend erforderlich!) dimensioniert und ausgeschrieben, da dieses Projekt noch in der Umsetzung ist.

 

Falls Sie Fragen zu diesem Projekt haben, kontaktieren Sie uns bitte über unser Kontaktformular.

Modernisierung vs. Neuanlage

Wenn intralogistische Systeme und Anlagen mehr als zehn Jahre erfolgreich ihre Aufgaben als wichtiger Bestandteil in der Kundenbelieferung eines Unternehmens geleistet haben, macht sich der Servicebereich eines Unternehmens zumeist Gedanken über eine Modernisierung und/oder Anpassung (neue Anforderungen an die Lieferperformance, Stückzahl eins statt vollständige Gebinde rein und raus, etc.) der Anlagen und Komponenten. Erster Ansprechpartner für solche Vorhaben ist häufig der ehemalige Hersteller und/oder Lieferant der bestehenden Anlagen und Systeme, um mit diesem die Optionen zu besprechen. Erfahrungsgemäß sind viele dieser Ansprechpartner geneigt, eher neue Produkte aus dem eigenen Portfolio zu verkaufen und so den gestellten Anforderungen zu begegnen, als sich mit der eigentlichen Aufgabenstellung zu beschäftigen.

 

conlogis - VAMAC als neutraler und erfahrener Anbieter von Modernisierungslösungen für intarlogistische Systeme und Anlagen, hat hier einen anderen Ansatz. Selbstverständlich gibt es im Rahmen einer geplanten Modernisierung und/oder Anpassung der Anlagen und Systemkomponenten eine Vielzahl von Teilen und Elementen, die ausgetauscht, überholt oder durch aktuelle Systemkomponenten ersetzt werden müssen, doch gibt es ebenso viele Elemente, die in einer modernisierten Struktur bedenkenlos weiter verwendet werden können, ohne das Ziel einer modernen, aktuellen Gesamtanlage mit verbesserter Performanceleistung zu gefährden.

 

Ein weiteres wesentliches Kriterium bei Modernisierungsleistungen ist die benötigte Zeitspanne für den Umbau bis zur Wiederinbetriebnahme der Anlage. Nicht selten dauert eine solche Projektrealisierung (Hard- und Softwareaktualisierung), auch bei kleinen und mittelgroßen Anlagen, deutlich mehr als sechs Wochen, bis der Kunde seine Anlage wieder voll betreiben kann. Auch hier hat conlogis - VAMAC andere Erfahrungen gemacht. Durch den Umstand, dass conlogis - VAMAC neben der Konzipierung und Optimierung auch die gesamte Planung für ein solches Projekt durchführt, sind solche Modernisierungsprojekte, z.B. für einen führenden Hersteller der Orthopädietechnik, mit einem zweigassigen Hochregal Lager, in etwas mehr als drei Wochen durchgeführt worden. Der Kunde konnte sein erstes umgebautes RBG bereits in einer Art Notbetrieb nach einer Woche wieder nutzen. Das zweite Gerät wird im Laufe dieses Jahres ebenfalls umgebaut. Der Umbau bestand im Wesentlichen aus einer komplett neuen Antriebstechnik für alle Achsen des RBG sowie einer vollständig neuen Elektrik und Elektronik sowie Steuerung für das System. Um den modernisierten Teil der Anlage im Gesamtsystem integriert betreiben zu können, war eine Kopplung des leistungsoptimierten neuen Anlagenteils mit den bestehenden Strukturen zu entwickeln und umzusetzen.

 

Weitere Modernisierungsprojekte, in vergleichbarem oder größerem Umfang, werden aktuell von conlogis - VAMAC bei mehreren Kunden realisiert. So befindet sich der Umbau von drei HRL Gassen eines führenden Tapetenherstellers gerade vor dem Beginn der Realisierung. Die ersten vier Gassen des gleichen HRL Systems (RBGs, Fördertechnik, Kommissionier Technik) wurden von conlogis - VAMAC bereits vor etwas mehr als zwei Jahren modernisiert. Neben der eigentlichen Modernisierungsaufgabe, sind hier insbesondere auch Performancesteigerungen ins Aufgabenheft geschrieben worden. Nach Realisierung des ersten Abschnitts konnten hier mehr als 30% Outputsteigerung, bei weitestgehendem Erhalt der bestehenden Strukturen und Anlagenelemente, erzielt werden. Im zweiten Abschnitt liegt der Fokus auf dem Thema Energieeinsparung, welches sich dann im Rückschluss auch im ersten Abschnitt wiederfinden wird.

 

Auch in einem Standort eines Konzern gebundenen Elektro- und Maschinenbau Unternehmens ist der erste Abschnitt einer Modernisierung (im wesentlichen neue Steuerung und Steuerungselemente) bereits abgeschlossen worden. Hier werden nun die Hardwarekomponenten der Gesamtanlage sukzessive modernisiert, angepasst und umgerüstet.

 

Als eine wichtige Erkenntnis ist festzuhalten, dass Modernisierungsprojekte, gleichwohl um welche Komponenten eine solche Aufgabenstellung angereichert wurde und wie im ersten Eindruck groß ein solches Projekt erscheint, bei präziser und umfassender Planung im Vorfeld der Realisierung sowie bei professionellem und straffem Projektmanagement, in relativ kurzen Zeitspannen umsetzbar sind. Weiterhin besteht in den meisten Fällen nicht die Notwendigkeit, das Budget direkt mit einem großen Gesamtprojekt zu belasten, sondern vielmehr in kleineren, überschaubaren, gut aufeinander abgestimmten und in das bestehende Anlagenkonzept integrierten Umbauabschnitten, sukzessive zu realisieren.

 

Falls Sie Fragen zu Modernisierungsprojekten von conlogis - VAMAC haben sollten, kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© conlogis-VAMAC